Erasmus Gruppenmobilität nach Katerini

  • +++ Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des Couven Gymnasiums +++

Bericht zur Erasmus Gruppenmobilität nach Katerini (Griechenland) vom 07.03.2025 – 14.03.2025 

Tag 1: Ankunft und Stadtführung in Katerini 
Nach unserer Ankunft wurden wir von den griechischen AustauschschülerInnen empfangen. In Kleingruppen führten sie uns durch die Stadt Katerini und präsentierten historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Dabei konnten wir die Partnerstadt besser kennenlernen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu unserer Heimatstadt diskutieren. 

Tag 2: Umweltprojekt – Ökosystem Meer 
Der zweite Tag stand im Zeichen des Klimaschutzes. In Vorträgen erfuhren wir mehr über das Mittelmeer-Ökosystem, den Einfluss des Menschen und die Folgen des Klimawandels: Anschließend sammelten wir Müll am Strand und gestalteten daraus ein Kunstwerk, um die Umweltverschmutzung sichtbar zu machen. Dadurch wurde unser Bewusstsein für den Schutz der Natur gestärkt. 

Tag 3: Schulbesuch und interkultureller Austausch 
Wir besuchten die Partnerschule und wurden mit einer Willkommensrede empfangen und durch die Schule geführt. 
Neben Team-Building-Spielen hielten wir Präsentationen und lernten durch Vorträge unserer Gastgeber mehr über das griechische Schulsystem und die Kultur. Die interaktive Gestaltung förderte den Austausch und half, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bildungssysteme zu verstehen. 

Tag 4: Wanderung im Nationalpark Olymp 
Eine geführte Wanderung führte uns durch den Nationalpark am Fuße des Olymps. Wir besichtigten Klöster und erfuhren mehr über ihre religiöse und historische Bedeutung. Nach der Wanderung und Erkundung der Klöster konnten wir gemeinsam die alte Stadt Litochoro besuchen. Die Wanderung stärkte zudem unser Bewusstsein für den Naturschutz und die Bedeutung nachhaltiger Freizeitaktivitäten. 

Tag 5: Besichtigung der Burg von Platamon 
Wir erkundeten die historische Burg von Platamon und die Altstadt. Durch eine Führung erhielten wir Einblicke in die Lebensweise im 10. Jahrhundert. Der anschließende Spaziergang durch die moderne Hafenstadt zeigte uns den Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart. 

Tag 6: Exkursion nach Vergina und Thessaloniki 
Ein Tagesausflug führte uns ins Polycentric Museum, wo wir durch eine geleitete Führung tiefere Einblicke in das antike Griechenland erhielten. Danach erkundeten wir Thessaloniki auf eigene Faust, um die Stadt und ihre Geschichte zu entdecken. 

Fazit 
Die Erasmus+ Gruppenmobilität ermöglichte uns nicht nur, neue Orte und Kulturen kennenzulernen, sondern auch unser Wissen über Umwelt, Geschichte und Gesellschaft zu erweitern. Besonders wertvoll war der interkulturelle Austausch, der unsere Sprachkenntnisse und unser Verständnis für verschiedene Lebensweisen vertiefte. Wir nehmen viele neue Erkenntnisse mit und haben viel gelernt. 

Shre