Mit CAD/TZ punkten für das MINT-EC-Zertifikat

  • +++ Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des Couven Gymnasiums +++

Das MINT-EC-Zertifikat wird von MINT-EC-Schulen zur Auszeichnung von Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg und über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. In Aachen gibt es fünf MINT-EC-Schulen mit Sekundarstufe II und einem exzellenten mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Profil: das Couven-Gymnasium ist eine davon. Seit Oktober 2024 besteht eine Kooperation zwischen dem Aachener Couven Gymnasium und dem Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen, bei der Schüler:innen am Lehrmodul „Computer-Aided Design (CAD) / Technisches Zeichnen (TZ)“ der FH Aachen teilnehmen können.

Wie die Studierenden absolvieren sie das Modul mit Vorlesungen, Praktika und einer abschließenden Klausur. Letztere ist allerdings freiwillig für die Schüler:innen. Bestehen sie diese, haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich das Modul CAD/TZ auch an anderen Hochschulen als Studienleistung für das ingenieurwissenschaftliche Studium anrechnen zu lassen. Wolfgang Heinen, MINT-Koordinator des Couven-Gymnasiums, erklärt: „Ein Vorteil für unsere Schüler:innen ist es auch, dass sie Punkte erhalten für den Besuch der Lehrveranstaltung CAD/TZ. Mindestens 20 Punkte muss die Summe aller MINT-Aktivitäten in Sek. II betragen, um ein MINT-EC-Zertifikat zu erwerben.“

Prof. Rolf W. Schmitt erläutert zu seinem Lehrmodul: „CAD/TZ ist ein Grundlagenfach für Maschinenbauer und Mechatroniker. Es ist für eine Schulkooperation besonders gut geeignet, da es keine Grundlagenkenntnisse erfordert. Alle fangen bei null an. Die Schüler:innen lernen, wie Ingenieure denken und worauf Ingenieure achten müssen. Juristen müssen Gesetze kennen, Ingenieure hingegen technische Normen und Richtlinien.“

CAD/TZ-Wissen ist für viele technische Berufe wichtig. Es ermöglicht z.B. Konstruktionsdetails präzise zu kommunizieren, Bauteile normgerecht zu fertigen und Arbeitsdokumente zu erstellen, mit denen Fachleute und Kunden arbeiten können. CAD/TZ verkürzt die Entwicklungszeit von technischen Produkten und minimiert Fehler in der Konstruktion.

An der FH Aachen wurde Prof. Schmitt dabei kräftig unterstützt von Josef Schmertz, Ralf Sander und Maria Gaton-Martinéz (wissenschaftliche Mitarbeiter/-in am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik). Herr Schmertz und Herr Sander betreuten das Praktikum CAD, Frau Gaton zusätzlich das Praktikum TZ. „Es war sicherlich nicht immer ganz leicht“, findet Frau Gaton, „aber was zählt ist, dass die Schüler:innen zum Schluss in der Lage sind, norm-, fertigungs- und funktionsgerechte technische Zeichnungen sowohl manuell als auch computergestützt zu erstellen. Sie können komplexe technische Zeichnungen lesen und interpretieren. Und sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten des computergestützten Modellierens in einem 3D-CAD-System.“

Michael Göbbels, Schulleiter des Couven-Gymnasiums, möchte die Kooperation mit der FH Aachen auch im nächsten Schuljahr fortsetzen: „Sie ist eine gute Gelegenheit für unsere Schüler:innen, Einblicke in das Hochschulleben zu erhalten und technisches Wissen zu erlangen. Wir haben jetzt schon Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern erhalten, die im nächsten Schuljahr am Lehrmodul CAD/TZ teilnehmen möchten.“

Hein